Länderauswahl:
Du wurdest von unserer Mobile-Seite hierher weitergeleitet.

Komplettlösung - Gods Will Be Watching : Das Unmögliche schaffen

  • PC
  • Mob
Von  |  |  | Kommentieren

Im zweiten Versuch müsst ihr also nur noch die korrekte Reihenfolge finden. Bei drei Komponenten gäbe es theoretisch sechs mögliche Kombinationen. Es dürfte klar sein, dass grün leuchtende Komponenten die Anzahl der Kombinationen eingrenzen. Etwas kniffliger wird es, die gelben Komponenten geschickt zu interpretieren. Denn sie verraten euch zumindest, welche Kombinationen ihr ausschließen (!) könnt.

Beispiel: Alpha, Beta und Delta leuchten in dieser Reihenfolge allesamt gelb auf. Insgesamt würden die drei Komponenten folgende Kombinationen ermöglichen:

  1. Alpha-Beta-Delta

  2. Alpha-Delta-Beta

  3. Beta-Alpha-Delta

  4. Beta-Delta-Alpha

  5. Delta-Alpha-Beta

  6. Delta-Beta-Alpha

Die erste ist logischerweise falsch, weil ihr sie schließlich ausprobiert habt. Aber auch die zweite, die dritte und die sechste können nicht korrekt sein. Warum? Weil dort entweder Alpha, Beta ODER Delta an der gleichen Stelle wie der von euch gewählten Kombination steht. Demnach bleiben nur noch zwei Möglichkeiten: Beta-Delta-Alpha oder Delta-Alpha-Beta.

Habt ihr das Gegenmittel gefunden, dann freut euch nicht zu früh: Ihr müsst noch ein zweites erforschen! Das wiederum besteht aus vier der fünf genannten Komponenten, was die Anzahl der möglichen Reihenfolgen von sechs auf satte 24 erhöht. Doch auch hier könnt ihr mit den gleichen Tricks, die ihr wir gerade beschrieben haben, die Menge geschickt eingrenzen.

Beispiel: Bei der Wahl Alpha-Beta-Delta-Lamba leuchtet Alpha grün, Beta und Delta jeweils gelb und Lambda rot. Dank Ausschlussverfahren wisst ihr bereits, dass ihr Omega anstatt Lambda wählen müsst. Mit Alpha als erste Komponente bleiben folgende Möglichkeiten:

  1. Alpha-Beta-Delta-Omega

  2. Alpha-Beta-Omega-Delta

  3. Alpha-Delta-Beta-Omega

  4. Alpha-Delta-Omega-Beta

  5. Alpha-Omega-Beta-Delta

  6. Alpha-Omega-Delta-Beta

Aufgrund des Ausschlussverfahrens fallen die erste, die zweite und die sechste Möglichkeit über Bord. Wir entscheiden uns deshalb für die dritte Option Alpha-Delta-Beta-Omega, bei der (im schlimmsten Fall) Alpha grün und die anderen drei gelb leuchten.

Schaut euch die verbleibenden beiden Möglichkeiten an und stellt fest, dass die fünfte die korrekte sein muss. Warum? Weil in der vierten das Delta an der gleichen Position wie bei der dritten steht und demnach auszuschließen ist.

Weil ihr nun ganz genau wisst, wie das Gegenmittel lautet, könnt ihr die Kombination Alpha-Omega-Beta-Delta mit dem Risikofaktor “tödlich“ erstellen. Danach fehlt nur noch eine Injektion und schon habt ihr die wichtigste Hürde des dritten Kapitels gemeistert.

Der schlimmst anzunehmende Fall für das zweite Gegenmittel

Achtung: Der folgende Teil klingt sehr mathematisch und kryptisch. Er soll aber verdeutlichen, dass sich die Anzahl der benötigten Versuche, das korrekte Gegenmittel zu finden, selbst im sogenannten “Worst case“ (dem schlimmst anzunehmenden Fall) auf maximal vier beschränkt.

Das Schlimmste, was bei eurem ersten Versuch passieren kann, ist, dass drei Komponenten gelb und eine rot leuchten. Zur Veranschaulichung wählen wir Alpha-Beta-Delta-Lambda und behaupten, die ersten drei Komponenten leuchteten gelb und die letzte rot. Erneut wisst ihr zwar, dass ihr Lambda gegen Omega eintauschen müsst, aber davon abgesehen scheint es satte 24 verschiedene Möglichkeiten zu geben, die vier “gefundenen“ Komponenten zu sortieren. Doch wenn ihr erneut alle Möglichkeiten streicht, in denen Alpha an erster, Beta an zweiter und/oder Delta an dritter Stelle stehen, dann bleiben folgende Optionen übrig:

  1. Beta-Alpha-Omega-Delta

  2. Beta-Delta-Alpha-Omega

  3. Beta-Delta-Omega-Alpha

  4. Beta-Omega-Alpha-Delta

  5. Delta-Alpha-Beta-Omega

  6. Delta-Alpha-Omega-Beta

  7. Delta-Omega-Alpha-Beta

  8. Delta-Omega-Beta-Alpha

  9. Omega-Alpha-Beta-Delta

  10. Omega-Delta-Alpha-Beta

  11. Omega-Delta-Beta-Alpha

Wählt als Nächstes einfach die erste Option, bei der im schlimmsten Fall ALLE vier gelb leuchten. Danach streicht ihr die Möglichkeiten, in denen Beta an erster, Alpha an zweiter, Omega an dritter und/oder Delta an vierter Position stehen. Es bleiben übrig:

  1. Delta-Omega-Alpha-Beta

  2. Delta-Omega-Beta-Alpha

  3. Omega-Delta-Alpha-Beta

  4. Omega-Delta-Beta-Alpha

Zu guter Letzt nehmt ihr Delta-Omega-Alpha-Beta... und wieder blitzt alles gelb, wenn es das Schicksal ganz hart mit euch meint. Danach könnt ihr euch aber sicher sein, dass Omega-Delta-Beta-Alpha korrekt ist, weil es die einzige verbleibende Möglichkeit ist, bei der alle Komponenten an einer noch nicht von euch erprobten Position sitzen.

Ergo summ: Im wirklich allerschlimmsten Fall müsst ihr für das zweite Gegenmittel vier Versuche einrechnen, obwohl es insgesamt bei Weitem mehr Kombinationen gibt.

Kommentarezum Artikel