Länderauswahl:
Du wurdest von unserer Mobile-Seite hierher weitergeleitet.

Test - Logitech Wave : Welliges Ergonomie-Wunder von Logitech?

  • PC
Von  |  |  | Kommentieren

Die perfekte Welle gibt es nicht nur in der Musikwelt, sondern auch beim Peripherie-Spezialisten Logitech. Er will mit dem frischen 'Comfort Wave Design' einen neuen Meilenstein in den Boden rammen und bietet die optisch gewöhnungsbedürftige Tastatur seit kurzer Zeit in einer kabellosen Variante an. Mit der Tastenanordnung will Logitech dem Wort Ergonomie und Arbeitskomfort eine völlig neue Bedeutung zukommen lassen und gibt explizit an, dass der jüngste Schreibknecht für fleißige Tipper ausgerichtet sein soll. Gerade dann sei es wichtig, Handgelenke und Fingerkuppen zu schonen.

Tastaturen mit wellenförmiger Anordnung waren schon vor einigen Jahren mal in Mode. Besonders die großen Hersteller zeigten sich damals schwungfreudig und teilten die Tasten in zwei schräg abstehende Blöcke ein. So richtig durchsetzen wollte sich das Design allerdings nicht - besonders praktisch war es ehrlich gesagt auch nicht. Macht es der neue Pionier besser?

Es lebe die Revolution!
Das 'Comfort Wave Design' könnte als eine Art Mittelstück zwischen klassischen und stark welligen Keyboards verstanden werden. Der Tasten- und Ziffernblock wurde zwar nicht in zwei Hälften aufgeteilt, will allerdings mit einer U-Form seine Reize ausspielen - das sieht man vor allem an der gepolsterten Handballenauflage. Den Tasten selbst kann man auf den ersten Blick nichts Besonderes abgewinnen. Sie wurden vielleicht etwas flacher gestanzt, wirken aber nicht wie die angekündigte Revolution auf dem Peripherie-Markt.



Beim näheren Betrachten werden die Unterschiede allerdings deutlich. Die jeweils äußeren Tasten "A" und "Enter" sind höher als alle anderen und sollen so für die kleinen Finger besser erreichbar sein. Von dort aus fallen die Tasten bis zu "E", "D" und "X" beziehungsweise "O", "K" und "," immer weiter nach innen ab. Damit sollen die größeren Mittel- und Ringfinger berücksichtigt werden. Zwischen den beiden Feldern gewinnen die Tasten hingegen stark an Höhe, genau dort, wo die Zeigefinger ihr Arbeitsgebiet haben. Auf der Leertaste werden die Höhenunterschiede besonders sichtbar: die äußeren Enden sind deutlich flacher als die Mitte und als Ablageflächen für die Daumen gedacht.

Kommentarezum Artikel